Schaufenster
Unsere Buchdatenbank wird laufend aktualisiert. Es kann daher vorkommen, dass es zu kurzfristigen Anzeigeproblemen kommen kann.
Wir bitten um Verständis.
Haben Sie ein bestimmtes Buch nicht gefunden?
Schicken Sie uns eine Anfrage.

Österreichische Blätter
Gedichte
I. Band einer in größeren Zeitabständen geplanten Reihe. Dieser erste Band vereinigt mit Proben ihrer Werke fünf aus Österreich gebürtige Autoren — Zeugen der zwischen Jahrhundertwende, Weltkrieg und Nachkriegszeit aufgewachsenen Jugend. Mit Signatur von Richard Zeltner auf dem Vorsatzblatt, schönes Exlibris

Nachts durch die Biscaya
16 Stücke für Landschaften und Personen
Eine Neugier nach Beständigem ist da am Werk eine Dringlichkeit des Fragens und sprachlichen Fixierens, getrieben von der aufstörenden Erfahrung.

Die Grundlagen des XIX. Jahrhunderts
14. Auflage in 2 Bänden (Hälften), Das Buch erschien erstmals 1899, erlebte zahlreiche Neuauflagen und war sein größter Verkaufserfolg. Es wurde seinerseits zu einer ideologischen Grundlage der völkischen Bewegung und des rassistischen Antisemitismus im Deutschland des 20. Jahrhunderts. Schnitt und Vorsatz stockfleckig

Triest und eine Frau
Gedichte
Italienisch und Deutsch, Ausgewählt und übertragen von Paul-Wolfgang Wührl, 1. Auflage

Robinson der Jüngere
Ein Lesebuch für Kinder
26 Holzschnitt-Tafeln und zahlr. Textill. von Ludwig Richter, gering bestoßen

Zapfenstreich
Geschichten aus Alt-Österreich
Eichthal war ein österreichischer Offizier, Schriftsteller und Musiker. Vom Beginn der 1930er-Jahre an trat er mit heiteren Romanen und Erzählungen hervor, in denen er detailreich und lebendig den Alltag und die Kultur in der k.u.k. Armee schildert. Schnitt leicht stockfleckig

Ich bekenne Farbe
Ein Unternehmer (der Begründer der neuen Farbenlehre) schildert sein stressiges, buntes Leben und schafft Ordnung im Chaos der Farbenlehre, Erste Auflage, Schnitt verfärbt

Wie die Zeit vergeht …
Die Steiermark in alten und neuen Ansichten
Graz / Land um Graz / Ennstal — Gesäuse / Ausseerland / Murtal und Seitentäler / Südsteiermark / Oststeiermark / Mürztal / Weststeiermark / Vordernberg — Eisenerz; vergleichende Ansichten alt und neu meist aus denselben Blickpunkten, 1. Auflage

Micky Maus 1963
Heft 20, 29
vollständig 40 Seiten

Rom, Römer und Römerinnen
Es ist die Poesie des Alltags, die den romantischen deutschen Dichter Wilhelm Müller am meisten fasziniert, als er 1818 Italien bereist. Der Geist, in dem die zwanzig fiktiven Briefe an den fernen Freund geschrieben wurden, die Frische und Lebendigkeit der Schilderung machen das Buch zu einer reizvollen und aufschlußreichen Lektüre. 1. Auflage

Silberschätze aus Südamerika
1700 — 1900
Eine Ausstellung 7–10/1981 durchgeführt durch das Bayrische Nationalmuseum und durch das Staatliche Museum für Völkerkunde, Silberkunst für liturisches Gerät, Werke und Schmuck aus Silber im häuslichen und pesönlichen Leben, im Alltag und Festtag. Das Silber in der Reiterkultur: bei Pferd und Reiter, Silber und Gaucho.

Abschied von den Kriegsteilnehmern
„Abschied von den Kriegsteilnehmern“ ist eine große Elegie auf die deutsche Nachkriegszeit: Ein Roman über Väter und Söhne, über Bilder und Vorbilder. Erstausgabe, Einband etwas fleckig, Strich am unteren Schnitt

Kursiv, eine Kunstzeitschrift aus Oberösterreich
Bewahren / Vergessen (1) 2–4/95
Man wird gewahr, wenn man spricht, wenn man zuhört, wie brüchig die Worte sind und wie leicht sie zu Staub zerfallen können.

England & Wales
Reiseführer für Literaturfreunde
Dieses Buch führt den reisenden Literaturfreund auf unterhaltsame Weise zu Landschaften, Städten, Dörfern und Häusern in England und Wales, in denen Männer und Frauen der Feder gelebt und gearbeitet haben. Gleichzeitig bietet es ein vielschichtiges Panorama der englischen Literatur und Kulturgeschichte. Strich am unteren Schnitt

Deutsche Fastnachtsbräuche
Mit 16 Abbildungen, Karneval in den Städten / Fastnacht auf dem Lande / Grundformen u. Sinndeutung des Fastnachttreibens /Aschermittwoch u. Fastnachts Ende. ausradierter Besitzervermerk auf dem Titelblatt (Abdruck)

Deutsche Madonnen
Die Geschichte der Mariendarstellung in der Skulptur des deutschen Mittelalters ist gleichbedeutend mit der Geschichte deutscher Plastik von der Jahrtausendwende bis zur Reformation. Aufnahmen von Hans Georg Schwarzkopf

Die Marienembleme der Prunkstiege im Grazer Priesterhaus
Mit zahlreichen Abbildungen auf 8 Tafeln

Intelligentes Leben im Universum
Was wir im Alltag über Physik lernen können
Alltagsphysik und Sternenstaub. Warum wird der Mensch alt und der Kaffee kalt? Warum sieht man sich selbst, wenn man in den Spiegel guckt? Marcus Chown, einer der besten Science-Writer, sorgt mit Erzähltemperament und Sachkenntnis dafür, dass man mehr von der Welt versteht.

Micky Maus 1960
Nr 36
Nr 36

Das Mondsee-Land
Geschichte und Kultur
Ausstellung 8.5.–26.10.1981 Kirche und ehemaliges Stift Mondsee, Einband lichtrandig
